Der Hub ist zur Zeit in drei Editionen verfügbar, jede ausgerichtet auf einen spezifischen Zielmarkt:
Als Lösungsanbieter konzipieren und realisieren wir für Sie digitale Lernmedien, z.B. Web Based Trainings, Videos in verschiedenen Ausprägungen, Simulationen, etc.
Durch die Kombination von Technologie und modernen Lernformaten sind integrierte und agile Lernszenarien möglich (Blended Learning, Online Lehrgänge, Flipped Classrooms, MOOCs, etc.).
Berufliche Grundbildung, die auf dem erfolgreichen dualen Ausbildungssystem der Schweiz basiert. Betriebe planen damit die Lehren aller Auszubildenden im Betrieb, Azubis haben jederzeit den Überblick über Fortschritt, Termine und dem persönlichen Lernjournal.
Bereits mehr als 80 Berufe inkl. offizielle Lernzielkataloge sind vorhanden. Weitere Berufe werden laufend hinzugefügt.
Personalisiertes Lernen nach dem Modell 70/20/10: Jobprofile kombiniert mit Kompetenzmodellen ermöglichen die zielgerichtete Weiterentwicklung der Mitarbeitenden.
Entwickelt aus der Erkenntnis der Forschung, dass 70% der Wissensaneignung On-The-Job erfolgt, 20% durch Coaching und 10% durch formales Training.
Umfassende Lösung für Bildungsinstitutionen mit flexiblen Lehrformaten wie z.B. Flipped Classroom mit hohen Selbstlernanteilen.
Alle Ressourcen sowie Lehrpläne können damit gemanagt und entwickelt werden, alle administrativen Prozesse sind vorhanden.
Studenten finden Alles an einem Ort: lernen, kommunizieren und administrieren. Einfach, schnell und intuitiv!
Die im Juni 2020 in Zug gegründete Global Swiss Learning AG verfolgt das Ziel, die schweizerischen Berufslehren in digitalisierter Form in die ganze Welt hinauszutragen. Begonnen wird im Jahr 2021 in China und in Brasilien mit Online-Lehrgängen für Bäcker, Konditoren und Confiseure. Weitere Länder und Berufe sollen folgen.
Laufend werden durch die Digitalisierung moderne Technologien entwickelt, die neue Märkte schaffen und neue Möglichkeiten in der Arbeitswelt eröffnen. In der Schweiz bleibt auch die Berufslehre nicht einfach unverändert stehen. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Ansprüche an die Arbeitswelt und Bedürfnisse von Digital Natives als Lernende, Arbeitende und Kunden stellen bestehende Herausforderungen für das Bildungssystem der Schweiz dar. Wie kann und soll sich die Berufslehre im digitalen Zeitalter weiterentwickeln?
Die Swiss Learning Hub AG hat in Zusammenarbeit mit Fachexperten das digitale Trainings- und Coaching-Konzept „In 5 Schritten zur neuen Stelle“ entwickelt. Ziel ist es, Stellensuchende innerhalb von wenigen Tagen optimal auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten. Im Einklang mit dem jüngsten Digitalisierungsschub erfolgen das Training und das Coaching voll digital von zu Hause aus.
Die Swiss Learning Hub AG bietet eine Komplettlösung für Bildungsanbieter, Firmen und Verbände zur Verlagerung von Präsenzschulungen ins Web. Mit der Lösung können Organisationen innerhalb von 2 Tagen ihre Ausbildungen voll digital ins Web verlagern und Ihre eigenen Lerninhalte und Trainings erstellen.
Das Arbeiten von zu Hause aus wurde innert kürzester Zeit für Hunderttausende Angestellte zum Alltag. Firmen schicken wegen des Coronavirus ihre Mitarbeiter ins Home Office. Vielmals erfolgten diese Massnahmen überstürzt und unter zeitlichem Druck. Nun sitzen viele zu Hause und kämpfen sich so gut es geht durch den neuen Alltag.
Hotel & Gastro formation Schweiz hat mit dem Jahrgang 2019 die Ausbildungen für die Berufe Restaurantfachfrau EFZ/Restaurantfachmann EFZ und Restaurantangestellte EBA/Restaurantangestellter EBA modernisiert. Um die Digitalisierung voranzutreiben und den Lernenden ein motivierendes mobiles Lernumfeld zu schaffen, setzt die Institution auf den Ausbildungsplaner time2learn der Swiss Learning Hub AG.