Bildung einfach organisiert
Mehr Zeit für das Wesentliche im Bildungsalltag
Speziell für Hochschulen und weiterführende Schulen entwickelt, automatisiert Evento sämtliche Verwaltungsprozesse und bewältigt administrative sowie planerische Herausforderungen souverän – für einen perfekt strukturierten Schul- und Hochschulalltag.
Komplettlösung für Bildungsinstitutionen
Evento deckt alle administrativen und organisatorischen Prozesse ab – von der Planung über die Durchführung bis hin zum Abschluss. Dank einer zentralen, digitalen Lösung reduziert sich der Verwaltungsaufwand erheblich, sodass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Effiziente Durchführungsvorbereitung
Evento unterstützt die komplette Organisation – von der Kursaktualisierung über die Verwaltung von Einschreibungen bis hin zur Stundenplanung. So gelingt ein reibungsloser Semesterstart.
Das in Evento gespeicherte Curriculum der Bildungsprogramme wird auch bei der Vorbereitung der neuen Semester genutzt:
- Das Modulangebot und die Anzahl paralleler Veranstaltungen werden basierend auf der Anzahl Studierender festgelegt.
- Raum- und Dozierendenzuteilungen können aus der Vergangenheit übernommen oder mit Evento Planer neu generiert werden.
- Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie sich Studierende effizient an ihre Lehrveranstaltungen anmelden können.

Einfacher Einstieg ins Studium
Von der Registrierung bis zur Immatrikulation: Mit dem äusserst flexiblen Aufnahme- und Zulassungsverfahren sorgt Evento für eine lückenlose Abwicklung aller administrativen Prozesse.
Die Aufnahmeverfahren für Bachelor- und Masterstudiengänge wie auch für MAS, DAS oder CAS-Angebote der Weiterbildung sind komplexe Vorgänge.
Die Hochschulen können in Evento beliebig viele und komplexe Anmeldeprozesse mit dynamischen Eingabeformularen bereitstellen – wenn gewünscht auch mit Kreditkartenzahlung.
Wenn nötig, können auch Termine für Eignungsprüfungen inklusive Anmeldemöglichkeit integriert werden.

Strukturierter Studienverlauf
Ob Modulbuchung, Leistungsanerkennung, Beurlaubung, Noteneingabe oder Zeugniserstellung – Evento begleitet den gesamten Studienweg und hält alles transparent und effizient im Blick.
Evento bietet alle Funktionen für den Hochschulalltag. Hier eine Auswahl davon:
- Übernahmeverträge für Modulbefreiungen
- Semestereinschreibung
- Noteneingabe durch Dozierende
- Zeugniserstellung gemäss jeweiliger Studienordnung
- Fakturierung
- Onlineantrag für Beurlaubung
- Raum- und Gerätereservation
- Raumbelegung

Reibungsloser Abschluss
Vom Abbruch, Ausschluss oder erfolgreichen Studienabschluss bis zur Erstellung der Exmatrikulationsdokumente – Evento stellt sicher, dass der Austritt ebenso professionell erfolgt wie der Einstieg.
Evento erzeugt die benötigten Bestätigungen, Zeugnisse, Diplome und verarbeitet die Exmatrikulationen.
Es können auch die vom Bologna System geforderten Diploma Supplement erzeugt oder Zeugnis- wie auch Notenrangierungen durchgeführt werden.
Studierende können den Studienabbruch online melden und angeben, ob der Abbruch per sofort oder per Semesterende erfolgt und an welchen Prüfungen sie noch teilnehmen möchten.
Für eine nachhaltige Partnerschaft
“Wir brauchen ein modernes und ausbaufähiges IT-System, das uns langfristig bei unseren Administrations- und Supportprozessen unterstützt.
Die Entscheidung, mit dem Partner Swiss Learning Hub zusammenzuarbeiten, basiert auf einer langjährigen, etablierten Zusammenarbeit und einem gereiften Swiss Learning Hub Produkt.”
Evento Fachhochschul-Gremium
Die fünf Module

Informations-Bildschirme
Die Anbindung von Informations-Bildschirmen an Evento ist auf unterschiedliche Weise möglich. Einerseits steht eine standardisierte Schnittstelle zur Lösung von Displaystar bereit, die eine direkte Integration von Veranstaltungsdaten erlaubt. Diese Option eignet sich besonders für Institutionen, die auf eine bewährte und unterstützte Lösung setzen möchten.
Andererseits haben mehrere Kunden eigene Systeme erfolgreich angebunden – meist über einen lesenden Zugriff auf die Evento-Datenbank. Damit lassen sich individuelle Anzeigeformate und Logiken realisieren, die exakt auf die jeweiligen Bedürfnisse vor Ort abgestimmt sind. Beide Varianten ermöglichen eine automatisierte, aktuelle und zuverlässige Darstellung von Veranstaltungsinformationen auf digitalen Bildschirmen.

Schnittstellen
Evento bietet verschiedenste Möglichkeiten des Im- und Exports von Daten. Dies sind unter anderem:
- REST API für die Kommunikation mit Applikationen
- SOAP-Webservice zur Anbindung von Fremdsystemen
- Standard-Schnittstellen z.B. zu Escada und Moodle
- Reports (Crystal oder MS-Office)
- Datenexport aus Listenansichten mit einem Klick nach Excel
Darüber hinaus basiert Evento auf einer MS SQL-Datenbank. Auf diese haben unsere Kunden lesenden und schreibenden Zugriff, sodass vielen unserer Kunden eigene Schnittstellen implementieren.
Navision kann mit einer filebasierten CSV-Schnittstelle angebunden werden.
Berichtswesen

Das Berichts-Werkzeug in Evento bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Veranstaltungsdaten gezielt auszuwerten und darzustellen. Mithilfe vordefinierter oder individuell anpassbarer Vorlagen können Sie Berichte in verschiedenen Formaten erstellen – darunter Cristal Reports, Excel, Word, XML und Mail.
Ob Teilnehmerlisten, Kursübersichten oder Finanzdaten: Die Berichte lassen sich nach Bedarf filtern, exportieren und weiterverarbeiten. So unterstützt das Berichtswesen eine effiziente Planung, Dokumentation und Qualitätssicherung Ihrer Weiterbildungsangebote.
Berechtigungskonzept
Rechte
In allen Modulen von Evento sind Rechte zusammen mit den Rollen und dem Objektschutz die Instrumente für die Zugriffssteuerung auf Objekte und Funktionalitäten.
Rollen
Rechte können zu Rollen zusammengefasst werden. Diese können nach Ihren individuellen Bedürfnissen erstellt werden, beispielsweise orientiert an der Organisation oder Tätigkeiten.
Objektschutz
Diverse Objekte in Evento unterstützen den sogenannten Objektschutz. Mit diesem kann für ein einzelnes Objekt festgelegt werden,
- welche Organisationseinheit das Objekt besitzt
- und welche Funktionen Benutzende aus anderen Organisationseinheiten mit diesem Objekt
ausführen dürfen.
Modelle für Identifizierung und Autorisierung
Evento-Login
Die Benutzerverwaltung geschieht ausschliesslich innerhalb der Datenbank. Benutzername und Passwort werden nach dem Login mit entsprechenden Einträgen in der Datenbank verglichen.
LDAP-/Active Directory-Integration
Die Benutzerverwaltung geschieht ausserhalb von Evento, in der Regel unter Active Directory (AD). Die Benutzer werden mittels Zuweisung zu vordefinierten AD-Benutzergruppen für den Zugriff auf Evento-Applikationen und -Daten autorisiert.
Login über föderierte Authentifizierung
Die Benutzerverwaltung findet ausserhalb von Evento statt, typischerweise in Systemen wie Microsoft Azure AD oder SWITCH edu-ID. Benutzer werden in Evento automatisch beim ersten Zugriff nach anpassbaren Regeln erstellt.
Prozessorientiert und standardisiert
Informationssicherheit
ISO 27001:2022
Bereitstellung von cloudbasierten Software-Lösungen sowie Erstellung von digitalen Lerninhalten im Umfeld der beruflichen Grund- undWeiterbildung inklusive tertiäre Bildung.
Qualitätsmanagement
ISO 9001:2015
Konzipieren und Realisieren von Dienstleistungen und Produkten in den Kompetenzbereichen Digital Learning und Digital Business.
Impressionen
Evento unterstützt Sie
Swiss made – kompetent und nachhaltig
Seit über 15 Jahren wird Evento fortlaufend auf die Bedürfnisse moderner Bildungsinstitutionen zugeschnitten und kontinuierlich weiterentwickelt.
Komplettlösung – flexibel und professionell
Unsere Komplettlösung organisiert Ihre Verwaltungsprozesse von A bis Z. Ein Service Management Team steht bereit, wenn Sie Unterstützung benötigen.
Effizienzsteigerung – optimieren und automatisieren
Optimieren und standardisieren Sie Ihre organisatorischen Abläufe mit dem Einsatz von Evento.

Kontakt
Ansprechpartner

Helena Tischler
Head Campus Management